Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

jetzt pfeift der

  • 1 jetzt pfeift der Wind aus einem anderen Loch

    Универсальный немецко-русский словарь > jetzt pfeift der Wind aus einem anderen Loch

  • 2 Wind

    Wind m -(e)s, -e
    1. ве́тер

    uffrischender Wind — кре́пнущий ве́тер

    bö́ iger Wind — поры́вистый ве́тер, шква́листый ве́тер

    liser [schwcher] Wind — сла́бый ве́тер

    st ifer Wind — си́льный [кре́пкий] ве́тер

    stǘ rmischer Wind — си́льный [штормово́й] ве́тер

    mspringender Wind — ве́тер, ре́зко измени́вший направле́ние

    der Wind kommt von N rden — ве́тер ду́ет с се́вера

    ein Wind ist ufgekommen — подня́лся ве́тер

    der Wind hat sich gelgt — ве́тер улё́гся

    der Wind hat sich gedrht — ве́тер перемени́лся (тж. перен.)

    hier weht ein nderer Wind перен. — здесь цари́т друга́я атмосфе́ра

    wie der Wind ilte er ihm nach — он ви́хрем помча́лся за ним

    wir w rten auf gǘ nstigen Wind — мы ждём попу́тного ве́тра (тж. перен.)

    bei [in] Wind und W tter — в любу́ю пого́ду

    das Wild hat den Jä́ ger im Wind — дичь чу́ет охо́тника

    Wind in den S geln h ben
    1) мор. идти́ с попу́тным ве́тром
    2) успе́шно идти́ вперё́д, преуспева́ть ( имея необходимые для этого предпосылки)

    mit dem Wind s geln (s) перен. — плыть, куда́ ве́тер ду́ет

    am Wind мор. — бейдеви́нд

    mit v llem Wind(e) [vor dem Wind] s geln (s) мор. — идти́ по ве́тру, идти́ ку́рсом фордеви́нд

    g gen den Wind s geln (s)
    1) мор. идти́ про́тив ве́тра
    2) перен. идти́ про́тив тече́ния
    2. мет. дутьё́

    auf Wind g hen* (s) — рабо́тать на дутье́ ( о домне)

    j-m den Wind aus den S geln n hmen* разг. — лиши́ть возмо́жности де́йствовать, парализова́ть кого́-л.

    w ssen*, woh r der Wind weht разг. — знать, отку́да ве́тер ду́ет

    (ah,) d her weht der Wind! разг. — ага́, так вот отку́да ве́тер ду́ет!

    jetzt pfeift der Wind aus inem nderen Loch разг. — ≅ поря́дки ста́ли стро́же

    den M ntel nach dem Wind hä́ ngen — ≅ держа́ть нос по ве́тру

    Wind von etw. (D ) bek mmen* [hben] разг. — прове́дать, разузна́ть, проню́хать что-л.

    j-m Wind v rmachen разг. — моро́чить го́лову кому́-л.

    in lle W nde zerstr uen — раскида́ть [разброса́ть, рассе́ять] на все четы́ре сто́роны [по всему́ све́ту]

    in lle W nde zerstr ut sein — разъе́хаться кто куда́

    in den Wind r den — броса́ть слова́ на ве́тер, говори́ть впусту́ю

    etw. in den Wind schl gen* — оставля́ть без внима́ния, игнори́ровать что-л.

    Wind m chen разг. — хва́статься

    viel Wind w gen iner S che (G ) m chen разг. — подня́ть мно́го шу́му из-за чего́-л.

    sich (D ) den Wind um die Nse [diehren] w hen l ssen разг. — повида́ть свет, пое́здить по бе́лу све́ту; испыта́ть сперва́ самому́ (что зна́чит жизнь), набра́ться жи́зненного о́пыта

    Большой немецко-русский словарь > Wind

  • 3 Wind

    m <-(e)s, -e>

    áúffrischender Wind — крепнущий ветер

    léíser [schwácher] Wind — слабый ветер

    stéífer Wind — сильный [крепкий] ветер

    stürmischer Wind — сильный [штормовой] ветер

    úmspringender Wind — ветер, резко изменивший направление

    der Wind kommt von Nórden — ветер дует с севера

    der Wind hat sich gelégt — ветер улёгся

    der Wind hat sich gedréht — ветер переменился (тж перен)

    hier weht ein ánderer Wind перенздесь царит другая атмосфера

    wir wárten auf günstigen Wind — мы ждём попутного ветра (тж перен)

    bei [in] Wind und Wétter — в любую погоду

    Wind in den Ségeln háben — 1) мор идти с попутным ветром 2) успешно идти вперёд, преуспевать (имея необходимые для этого предпосылки)

    mit dem Wind ségeln (s) перен — плыть, куда ветер дует

    mit vóllem Wind(e) [vor dem Wind] ségeln (s) мор — идти по ветру, идти курсом фордевинд

    gégen den Wind ségeln (s) — 1) мор идти против ветра 2) перен идти против течения

    2) мет дутьё

    auf Wind géhen* (s) — работать на дутье (о домне)

    j-m den Wind aus den Ségeln néhmen* разг — лишить возможности действовать, парализовать кого-л

    wíssen*, wohér der Wind weht разг — знать, откуда ветер дует

    jetzt pfeift der Wind aus éínem ánderen Loch разг — ≈ порядки стали строже

    den Mántel nach dem Wind hängen — ≈ держать нос по ветру

    Wind von etw. (D) bekómmen* [háben] разг — проведать, разузнать, пронюхать что-л

    j-m Wind vórmachen разгморочить голову кому-л

    in álle Winde zerstréúen — рассеять на все четыре стороны [по всему свету]

    in álle Winde zerstréút sein — разъехаться кто куда

    in den Wind réden — бросать слова на ветер

    etw. in den Wind schlágen* — оставлять без внимания, игнорировать что-л

    Wind máchen разгхвастаться

    viel Wind wégen éíner Sáche (G) máchen разгподнять много шуму из-за чего-л

    sich (D) den Wind um die Náse [die Óhren] wéhen lássen* разг — поездить по белу свету; набраться жизненного опыта

    Универсальный немецко-русский словарь > Wind

  • 4 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 5 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 6 pfeifen

    pféifen*
    I vi, vt свисте́ть, насви́стывать

    s inem Hund pf ifen — сви́стом подзыва́ть (свою́) соба́ку

    sein tem pfeift — он ды́шит со сви́стом [с при́свистом]

    sich (D ) eins pf ifen разг. — насви́стывать пе́сенку

    II vi разг. проболта́ться, проговори́ться

    auf dem l tzten Loch pf ifen фам. — ≅ дыша́ть на ла́дан; быть при после́днем издыха́нии

    jetzt pfeift's aus inem nderen Loch фам. — тепе́рь поду́л друго́й ве́тер, тепе́рь наступи́ли други́е [бо́лее суро́вые] времена́

    er preift daruf разг. — ему́ наплева́ть [начиха́ть] на э́то

    ich pfeif' dir was! фам. — нет уж — ду́дки!; держи́ карма́н ши́ре!

    pfeift der Wind dahr? — э́то так?; я так [пра́вильно] по́нял?

    t nzen mǘ ssen, wie j-d pfeift разг. — быть вы́нужденным пляса́ть под чью-л. ду́дку

    Большой немецко-русский словарь > pfeifen

  • 7 Loch

    1) Riß, Öffnung дыра́. Astloch свищ. Loch im Zahn auch дупло́. ein kleines Loch (ма́ленькая) ды́рка, ды́рочка. ( sich) ein Loch ins Kleid reißen [brennen] рвать по- пла́тье [прожига́ть/-же́чь дыру́ <ды́рку> в пла́тье]
    2) Technik Öse, Auge, Schäkel проу́шина
    3) Tierbau; elende Behausung, elender Raum нора́
    4) Gefängnis куту́зка. ins Loch kommen auch попада́ть /-па́сть за решётку sich ein Loch in den Kopf schlagen < stoßen> разбива́ть /-би́ть себе́ го́лову. saufen wie ein Loch пить как бо́чка. ein großes Loch in den Beutel reißen < fressen> влета́ть /-лете́ть <обходи́ться /обойти́сь, станови́ться /стать> в копе́ечку, ударя́ть уда́рить по карма́ну. ein Loch stopfen затыка́ть /-ткну́ть дыру́. jdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen < gemacht> hat пока́зывать /-каза́ть на дверь кому́-н., выставля́ть вы́ставить за дверь кого́-н. jetzt pfeift es < pfeift der Wind> aus einem anderen Loch тепе́рь поду́л друго́й ве́тер. Locher in die Luft gucken уставля́ться /-ста́виться в одну́ то́чку, глазе́ть в простра́нство. jdm. ein Loch in den Bauch reden загова́ривать /-говори́ть кого́-н. до полусме́рти. auf dem letzten Loch pfeifen быть при после́днем издыха́нии

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Loch

См. также в других словарях:

  • Der Wind pfeift jetzt aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …   Universal-Lexikon

  • Der Wind pfeift hier aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …   Universal-Lexikon

  • Der Wind pfeift aus einem anderen Loch — Der Wind pfeift [jetzt; hier] aus einem anderen Loch   Mit dieser umgangssprachlichen Wendung wird ausgesagt, dass irgendwo [jetzt] eine strengere Ordnung herrscht, strengere Maßnahmen ergriffen, strenge Maßstäbe angelegt werden: Seit der… …   Universal-Lexikon

  • Daher weht \(auch: pfeift\) der Wind —   Mit der umgangssprachlichen Redensart im Sinne von »so verhält sich das also!« kommentiert man etwas Unerfreuliches: Ach, daher pfeift der Wind ihr wollt mich moralisch unter Druck setzen, damit ich das Geschäft platzen lasse! Wusstest du nicht …   Universal-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der schmale Grat — Filmdaten Deutscher Titel Der schmale Grat Originaltitel The Thin Red Line …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Literatur der Weimarer Republik — Die Literatur der Weimarer Republik bezeichnet jene Literatur, die in der Zeit der Weimarer Republik (1918 bis 1933) entstand. Ihre Entstehung in den beginnenden 1920er Jahren, geht einher mit dem zu dieser Zeit langsam an Bedeutung verlierenden …   Deutsch Wikipedia

  • Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Loch — Möse (vulgär); Vagina (fachsprachlich); Fut (vulgär); Yoni (fachsprachlich); Muschi (umgangssprachlich); Scheide; Fotze (vulgär); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»